Verwaltungschaos statt Entwicklung?

Warum etwas ändern?

Veraltete Deployment-Methoden sind anfällig für Fehler und Ausfälle, verlangsamen die Bereitstellungszeiten und erschweren die Anpassung an neue Anforderungen. Ohne Automatisierung von Sicherheitschecks und Testing können diese Methoden die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz von Entwicklerteams beeinträchtigen.



Effizenz

Die Koordination von Aufgaben zwischen Betriebs- und Entwicklungsteams führt häufig zu langen Wartezeiten, Missverständnissen und Inkonsistenzen, was letztendlich zu längeren Bereitstellungszeiten führt. Zudem verlangsamt fehlende Automatisierung den gesamten Entwicklungszyklus und beeinträchtigt negativ die Agilität des Teams.

Risiko

Wie viele Ausfälle in der Infrastruktur großer Unternehmen in der Vergangenheit zeigen, sind diese oft auf menschliche Fehler und fehlende Prüfungen zurückzuführen. Oft wird im Bereitstellungsprozess wenig zur Risikovermeidung beigetragen und es entstehen ungewollte Ausfälle oder Probleme.

Das geht Besser!

Automatisierung

Automatisierung der gesamten Entwicklungspipeline ist essenziell für einen schnellen Workflow, eine geringe Time to Market und Prüfung neuer Deployments. Automatisierungen können in diversen Anwendungsbereichen von Nutzen sein, insbesondere im Deployment und Wartungsprozess.


GitOps

Durch GitOps können einfach Prozesse zur Prüfung von Config-Änderungen in Pull-Requests eingeführt werden. GitOps erlaubt auch das Nachvollziehen, wann welche Änderung durch wen erfolgte. So können schnell Fehler gefunden und behoben werden. Das senkt die Wahrscheinlichkeit für Fehler oder Probleme im Deployment.

Die Kommunikation und Arbeit nach DevOps Best Practises ist Grundlage für einen erfolgreichen Betrieb und Zusammenarbeit der Administrator:innen und Entwickler:innen. DevOps steigert die Effizienz beider Teams und unterstützt Entwickler dabei, ihre eigene Software zu betreiben.

CloudNative

Durch ein Deployment in der Cloud kann die Wartung der gesamten internen Infrastruktur abgegben werden. Je nach Größe spart das neben Zeit auch Geld. Die Migration in die Cloud trägt auch zu besserer Stabilität und einfacherer Skalierung bei. So können die Ressourcen sich je nach vorab definierten Werten frei und ohne Downtime skalieren.

Developer Portal

Mithilfe eines Developer Portals können verschiedene Tools in einem Einzigen vereint werden. So erhalten Entwickler einen schnellen Überblick über bereitgestellte Software, neue Versionen und den generellen Aufbau einer Applikation. Durch Self-Service Funktionen können auch Bereitstellungsaufgaben, wie das Erstellen einer Testdatenbank, vereinfacht werden, sodass Entwickler diese selbst anlegen können.

Ansprechpartner

Mit Ihrer Infrastruktur müssen Sie nicht alleine sein!


Wir unterstützen bei Fragen zum Deployment, gerne auch unverbindlich vorab.

Jona Kieltsch

DevOps Engineer

Das sind wir

Seit nunmehr vier Jahren arbeiten wir als Team an fesselnden Projekten, auf die wir stolz zurückblicken können. Unsere Verlässlichkeit untereinander sowie unsere stetige Lernbereitschaft bilden das Rückgrat unserer Zusammenarbeit. Jenseits unserer beruflichen Verpflichtungen sind wir Ehepartner, engagierte Eltern, passionierte Fahrradfahrer, kulinarische Künstler, Eventplaner, leidenschaftliche Brettspieler

und natürlich Nerds.

Wenn wir nicht in Projekten vertieft sind, administrieren wir unsere eigenen Heim-Server, spielen Pen & Papers oder richten ein Heimkino ein.


Mit unserer Leidenschaft und Expertise gestalten wir eine Welt, in der wir die Verbindung zwischen Softwareentwicklung

und IT-Betrieb stärken und ausbauen.

Melden Sie sich jetzt bei uns!

Bereit, schneller zu entwickeln?

Kontaktieren Sie uns!

Matthias Geske

Geschäftsführer

Jetzt kontaktieren

DevOps Picture - Designed by FreePik

Blue Atlas Technologies GmbH

Altewiekring 20a

38102 Braunschweig

Telefon: +49 176 637 645 63

E-Mail: kontakt@blue-atlas.de